Redebeitrag 29.02.2020: Videoüberwachung von Nazis – Die Lösung?

Das vom Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange initiierte, hoch gelobte und medial stark beworbene Vorzeigeprojekt der Videoüberwachung von kriminogenen Räumen soll in nächster Zeit weiter ausgebaut werden.
Zusätzlich zur Brückstraße, wo Ende 2016 Kameras installiert wurden, sollen nun weitere für die Polizei schwer zu händelnde Orte per 360 Grad-Kamera beobachtet werden. Die Polizei schiebt dabei allgemein bekannte Problemlagen vor, um eine dauerhafte flächendeckende Videoüberwachung als normales Werkzeug in ihre tägliche Arbeit aufzunehmen, in der Hoffnung dadurch nicht auf zivilen Widerstand zu stoßen.

„Redebeitrag 29.02.2020: Videoüberwachung von Nazis – Die Lösung?“ weiterlesen

18.02.2020: Nazis und Graffiti

Die Dortmunder Nazis und das immer wiederkehrende Thema Graffiti.


Auch wenn die bundesweit bekannten Nazigraffitis in der Emscherstraße endgültig von der Stadt übermalt wurden und auch ihre Bilder auf Straßen und Zügen mit nationalsozialistischen Bezügen durch antifaschistische Interventionen nur kurz halten, versucht Marcel S. nun wieder unter einem unbelasteten Namen in seinem Hobby Fuß zu fassen.
S., der in der Szene bereits unter den Pseudonymen „KAR“, „LETRA“, „ODIO“ und „VOLK“ unterwegs war, nennt sich nun „TUK“ und „M.POR“. Das häufige wechseln seines Pseudonyms ist mit Sicherheit ein Indiz dafür, dass auf Grund seiner politischen Ausrichtung einige Menschen ein Problem mit ihm haben und es auf Dauer sicherlich frustrierend ist, wenn erst kürzlich gemalte Bilder nach wenigen Tagen wieder verschwinden.
Zudem versucht er wieder einmal, Kameraden an das Hobby heranzuführen. Nachdem bereits seine Versuche für eine Nazicrew scheiterten und Kader wie Dennis P. und Michael Brück schnell das Interesse an den vor allem nächtlichen Aktivitäten verloren, ist es jetzt vor allem André F. aus dem Unionviertel, der unter dem Tag „HK“ seine ersten, sichtlich dürftigen, Gehversuche mit Graffiti macht, sowie auch Pascal O., der sich an Touren und Bildern beteiligt. Zusammen üben sie in den leerstehenden Hallen auf dem HSP-Gelände in Dorstfeld. Neue „TUK“-Bilder tauchten auch an der A45 und A40 auf sowie an der Bahnlinie in Marten auf. Nun müssen sich erneut die Leute aus der Graffitiszene, die weiterhin mit dem als Nazi bekannten Marcel S. malen gehen, ihn in Bildern grüßen oder in Yards mitschleppen, fragen ob sie weiterhin mit bekannten rechten Sprayern gemeinsame Sache machen wollen.

Bildquelle: Graffitis von Marcel S. und André F. in der HSP Halle

20.01.2020: Das Joker und Andre F

Bereits vor kurzem erwähnten wir in unserem Text zum Unionsviertel die Kneipe „Joker“ an der Rheinischen Straße 94, die Kneipe dient der Dortmunder Naziszene schon länger als Anlaufstelle und Fixpunkt im Unionviertel.
Von Kadern der Partei “Die Rechte” bis hin zu Mitgliedern ihrer aktionistischen Abklatschtruppe “Aktionsgruppe Dortmund West” kehren dort regelmäßig Faschist*innen ein. Seit spätestens Anfang 2018 kommt es dort immer wieder zu Übergriffen aus der Kneipe selbst und deren Umfeld heraus.
Einer der Gründe, warum sich die Naziszene in der Kneipe ansiedelte dürfte sein, dass sich im „Joker“, der nach eigenen Angaben offizielle Borussia Dortmund Fanclub „Joker Borussen“ trifft. Zu diesem gehört auch der überzeugte Nationalsozialist und Mitglied der „Aktionsgruppe Dortmund West“ André F.. Dieser fällt mit seiner Kameradschaft in den letzten Wochen wieder vermehrt auf, da er und seine Kameraden Maurice S. und Marcel S. verantwortlich für diverse Aufkleber, Plakate und Schmierereien in der Umgebung seines Wohnortes im Adlerstraßenviertel und der oben erwähnten Kneipe sind. Auf den Fotos des Fanclubs ist F. im „Joker“ nicht nur auf Selfies zu sehen, sondern auch bei der Jahresversammlung der Gruppe. Dass die „Joker Borussen“ keine Probleme mit der nationalistischen Einstellung F´s. zu haben scheinen, zeigt sich auch bei weiteren Mitgliedern, die Fans von Hooligan Gruppen und rechter Parteien wie „NPD“ und „AFD“ sind. Wie der Verein selbst sich zu dem Fanclub verhält bleibt abzuwarten.
Eine Kneipe, die faschistische Schläger auch gerne als helfende Hand bei Rausschmissen nutzt, kein Problem mit Rechtsrock hat und soziale Beziehungen zwischen Personal und Nazikadern duldet, muss als Gefahr für Linke und Migrant*innen im Viertel benannt und angesehen werden.

Foto 1: Selfie von F., mit 2 Joker Borussen in der Kneipe
Foto 2: Jahresversammlung der Joker Borussen, F. 2 von Links, hintere Reihe.

Bildquelle: Joker Borussen

28.12.2019: Aktionsgruppe West und das Unionviertel

Seit längerem versucht die Nazikameradschaft “Aktionsgruppe West”, im Unionviertel Fuß zu fassen.

Der Grund für den vermehrten Auftritt der Nazis in diesem Viertel dürfte nicht nur an der räumlichen Nähe zu dem von ihnen vermeintlich beanspruchten Dorstfeld liegen, sondern auch an weiteren Faktoren. Mit André F. wohnt einer der Aktivkader der Kameradschaft im Umfeld des Adlerkiosk. Der noch bei seinen Eltern wohnende F. war unter anderem beteiligt an den Outings von vermeintlich linken Personen, wofür ihn das Gericht zu 500 Euro Strafe verurteilte. Mit Alexander P. ging bis vor kurzem ein weiteres führendes Mitglied auf das Westfalen Kolleg an der Rheinischen Straße.

„28.12.2019: Aktionsgruppe West und das Unionviertel“ weiterlesen

16.11.2019: Polizeigewalt in der Nordstadt

Inhaltswarnung: Dieser Text behandelt rassistische Polizeigewalt.

Wer in der Nordstadt wohnt, kennt das:

Ein Auto mit Kennzeichen wie DO KH 197 oder HAM YK 469 hält am Straßenrand. Zwei Männer Anfang 30 springen aus dem Wagen und prügeln auf die erstbeste schwarze Person ein. Wo Leute normalerweise und mit Recht von rassistischen Angreifern ausgehen würden, nennt sich das in der Nordstadt Zivilpolizei.

„16.11.2019: Polizeigewalt in der Nordstadt“ weiterlesen

Redebeitrag 02.11.2019: Überblick Neonazis in Dortmund

Das Dortmund ein großes Problem mit Neonazis hat, ist weithin bekannt. Aber wer ist das überhaupt, der da im Stadtrat und in den Medien rechte Propaganda verbreitet, Demonstrationen abhält und mit Gewalttaten von sich reden macht?

Die Dortmunder Naziszene hat viele Facetten. Im lokalen Ableger der Partei “Die Rechte” hat sich der harte Dorstfelder Kern genauso wie viele weitere Neonazis organisiert. Bei der letzten Kommunalwahl 2014 bekam die Partei 2.000 Stimmen – ein grober Anhaltspunkt zur Antwort auf die oft gestellte Frage, wie viele Neonazis es in Dortmund gibt.

„Redebeitrag 02.11.2019: Überblick Neonazis in Dortmund“ weiterlesen

Stellungnahme 09.10.2019: Offensive gegen Rojava

Erneut haben die USA am vergangenen Sonntagabend, wie schon zuletzt am 20. Dezember 2018, angekündigt, ihre Soldat*innen aus Syrien abzuziehen. Das Weiße Haus verkündete in diesem Zuge, nicht länger einer türkischen Offensive in Nordsyrien im Weg zu stehen, und machte somit nun endgültig, wie schon lange befürchtet, den Weg für eine direkte Konfrontation zwischen der Türkei und der kurdischen Bevölkerung frei.

„Stellungnahme 09.10.2019: Offensive gegen Rojava“ weiterlesen

08.09.2019: “Für ein solidarisches Viertel! Ohne Nazis, ohne Bullen”

Ein antifaschistischer Impuls zum Thema Gentrifizierung und Raumkampf

Die Hafeninitiative Dortmund beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Gentrifizierung, besonders mit der städtebaulichen Aufwertung des Hafenareals in der Dortmunder Nordstadt. Zentrale Fragen der Hafeninitiative sind hierbei unter anderem: „Welche Ziele werden mit der Entwicklung der Speicherstraße und der Umgebung verfolgt?, Welche Auswirkung könnte sie haben?, Wem gehört die Stadt? Und wem gehört der Hafen?“.

„08.09.2019: “Für ein solidarisches Viertel! Ohne Nazis, ohne Bullen”“ weiterlesen

20.08.2019: Feminismus statt Abendlandschützer!

-Inhaltswarnung: Dieser Text behandelt sexualisierte Gewalt.-

In den letzten Tagen verteilten die Dortmunder Nazis aus dem Umfeld der Partei Die Rechte in mehreren Stadtteilen wieder Pfefferspray.
Die Berufsfaschist*innen begründen die Verteilaktionen damit, dass das Sicherheitsgefühl von Anwohner*innen in den betroffenen Stadtteilen durch vermeintliche „Sexattacken“ und „kriminellen Migranten“ massiv gestört sei. Dass Rechte immer wieder Themen für ihre Propaganda missbrauchen ist dabei kein neues Phänomen. Gerade die Dortmunder Naziszene versucht regelmäßig, alles auszuschlachten, was irgendwie den eigenen Zwecken dient.

„20.08.2019: Feminismus statt Abendlandschützer!“ weiterlesen

26.07.2019: Der Nordmarkt und seine Nazis

Auf dem Nordmarkt im Zentrum der Dortmunder Nordstadt drehen schon seit Längerem die Nazis auf.

Sie stressen Linke und Migrant*innen, hängen im C18-Shirt rum und zeigen den Hitlergruß. Diesen Sommer verschärft sich die Lage.
Die Gruppe sammelt sich dabei um den in der Schillerstraße ansässigen Althooligan Dirk K., Mitglied der alten Garde der Borussenfront und knasterprobtem Tattoowierer, dem auch ein Hakenkreuz als Motiv nicht zu stumpf ist. K. trägt an seinem Stammplatz auf dem Nordmarkt auch gerne mal offen Hiebwaffen und Pfefferspray. Anziehungspunkt der Truppe ist ebenfalls die Familie J. mit David J. und seiner Mutter Heike, die beide auch gerne mal mit Märchengeschichten versuchen, Antifas anzuzeigen, um so in Dorstfeld vergebens nach Anerkennung und Unterstützung im “Zeckenkiez” zu suchen.
Die faschistische Trinkgemeinschaft macht dabei keinen Hehl aus ihrer Gesinnung und zeigt auch gern Tagsüber zur Begrüßung den Hitlergruß oder bedroht Linke und Migrant*innen. Teilweise kommen die Bedrohungen aus dem Umfeld des durch die Diakonie betrieben Kiosk auf dem Nordmarkt selbst. Das Umfeld des Kiosks scheint das nicht zu stören, und so wird Familie J. dort noch freundschaftlich begrüßt und nutzt den Kiosk als Schutzraum.
Direkt gegenüber befindet sich das Ordnungsamt. Die Beamt*innen sind allerdings viel zu sehr damit beschäftigt, Rom*nja und Sinti*zze oder Drogen konsumierende Leute zu kontrollieren und Leute zu nerven, die bei Rot über die Ampel gehen, als dass sie mal den Blick über den rechten Sumpf direkt vor ihrer Tür schweifen lassen um sich zu fragen, was sie dagegen unternehmen sollten. “Wir sind hier für den Bürger da”, suhlen sie sich gerne in ihrem eigenen verklärten Ordnungsverständnis. Was das genau heißt? Das wissen sie vermutlich selbst nicht so genau, denn sie schikanieren lieber die, die ohnehin schon marginalisiert sind, statt sich aktiv mit Täter*innen auseinanderzusetzen. Die Behörde ist weder für “den Bürger” noch für das Viertel da.
In einem Viertel, wo die Rechten versuchen Raumkampf zu betreiben und Menschen bedrohen, wo Elend und Armut herrschen, gilt es für uns das Viertel selber zu machen, eine solidarische Nachbarschaft aufzubauen, uns zu vernetzen und Freiräume zu erkämpfen! Das oft gelobte “linke Viertel” ist nicht von selbst entstanden, also Arsch hoch, es gibt noch viel zu tun. Auf geht’s!